Blusen

Ob fürs Business Meeting, den besonderen Anlass oder entspannte Freizeitlooks. Blusen sind wandelbare Stylingwunder in aktuellen Trendfarben, mal schlicht, mal verspielt. Entdecke die schönsten Blusen Styles bei Ana Alcazar.

Filtern
Preis
Farbe
Muster
Material
Kleiderlange
Ärmellänge
Details
Sortieren nach

Blusen – Zeitlose Klassiker neu interpretiert

Während Trends wie Athleisure Wear erst seit wenigen Jahren die Modewelt erobern, gehört die Bluse zu den ältesten Klassikern der Damenmode. Seit dem 14. Jahrhundert, mit der europaweiten Verbreitung der Knöpfe, ist sie fester Bestandteil jeder Garderobe. Ursprünglich ein praktisches Oberteil mit Knopfleiste, wurde sie zu Hosen, Kostümen, Zweiteilern oder Röcken kombiniert – vor allem in der Businessmode. Lange galt sie als eher konservativ, doch im 21. Jahrhundert erlebt die Bluse ein glamouröses Revival: zarte Seidenblusen mit Millefleurs- oder Asiaprints bringen Leichtigkeit, Carmenblusen definieren das Dekolleté neu und elegante Schluppenblusen lösen die klassische Hemdbluse ab.

Lust, die Vielfalt dieses Klassikers neu zu entdecken? Hier findest Du die wichtigsten Blusenarten im Überblick – inklusive Stylingtipps und FAQs.

Hemdbluse – Der Businessklassiker

Die Hemdbluse für Damen ist das feminine Pendant zum Herrenhemd und lässt sich auch vom Stil her vergleichen. Das Oberteil spielt heute nur noch in der Businessmode eine große Rolle, in der Freizeit sieht man die Hemdbluse nur noch selten, z.B. bei gehobenen Sportarten wie Reiten oder Segeln.

Charakteristika der klassischen Hemdbluse:

  • Länge bis kurz über die Hüfte
  • Abnäher in der Taille zur Figurformung
  • Durchgezogene Knopfleiste
  • Langärmelig mit Manschettenabschluss
  • Business: weiß, blau, rosé, dezente Längsstreifen
  • Freizeit: Farbige Karos oder Streifen, Polka Dots
  • Kragen: Klassischer Kent-Kragen, seltener Stehkragen


Achtung bei der Knopfleiste:
Damen mit fülliger Oberweite sollten bei der Hemdbluse eine Größe größer wählen, um lästige Spannfalten zu vermeiden und den ungewollten Blick zwischen die Knöpfe zu verhindern. Um dieses Problem zu umgehen, bieten Fachgeschäfte heute bereits extra Hemdblusen-Varianten an, bei denen im Brustbereich die Knöpfe an der Leiste enger gesetzt wurden.

Schluppenbluse – Feminin & romantisch

Als Schluppe wird ein langes Stück Stoff bezeichnet, dass bei einer Bluse den Kragen ersetzt. Statt eines spitzen, kurzen Kent-Kragens wie bei der Hemdbluse, hängen zwei lange Stoffbahnen – mal mehr, mal weniger breit – an den Kragenseiten. Diese werden je nach Variante als Schleife oder Knoten gebunden, können aber auch offen vor der Brust hängen oder als Schal genutzt werden.

Charakteristika der Schluppenbluse:

  • Lange Schleife statt Kragen
  • Romantisch-verspielter Charakter
  • Extrem modisch zu Culottes oder Midi-Rock
  • Im Business elegant zur Marlenehose
  • Zaubert Volumen am Oberkörper
  • Perfekter Look für Frauen mit kleiner Oberweite


Da die Schluppe für sich bereits ein starker Eyecatcher ist, verfügt die Schluppenbluse in den meisten Fällen über keine Knopfleiste, sondern ist eine sogenannte Schlupfbluse. Dabei ist die Bluse gerade in den angesagten Pastelltönen in Kombination mit einem Business-Kostüm oder Hosenanzug eine modischere Variante zur Hemdbluse im Business.

Wickelbluse – Figurschmeichler mit Sanduhr-Effekt

Die Wickelbluse ist der Figurschmeichler unter den Oberteilen. Ähnlich wie ein Wickelkleid zaubert die Raffung in der Hüfte eine traumhafte Silhouette und betont die Taille. So ergibt sich der optische Sanduhr-Effekt, der jede Linie schlank zaubert. Wickelblusen gibt es in der klassischen Variante als vorne offene Bluse, die mit zwei langen Bändern um die Hüfte geschlossen wird oder in der modernen Schlüpfraffung, wo der Wickeleffekt im Design integriert ist und kein aufwendiges Wickeln mehr nötig ist.

Charakteristika der Wickelbluse:

  • Figurschmeichler durch Betonung der Hüfte
  • Kaschierender Effekt durch Raffungen und Volants
  • Im Business zur schmalen Stoffhose
  • In der Freizeit zur Jeans


Gerade in der aktuellen Saison ist die Wickelbluse angesagt wie nie zuvor. Zierbänder, querangelegte Knopfleisten oder große Stoffraffungen sorgen dabei für neue Wow-Effekte in Kombination mit modernen Streifen-Stoffen und großen Ballonärmeln. Dabei wirkt die Wickelbluse aber selbst in ihrer sportlichsten Variante immer sehr feminin und modisch. Sie steht im Mittelpunkt und benötigt im Gesamtoutfit keine weiteren Eyecatcher. Daher: immer mit schlichten Teilen kombinieren!

Carmenbluse – Hola, Señorita!

Die Carmenbluse, auch Off-Shoulder-Bluse oder schulterfreie Bluse genannt, hat ihren modischen Ursprung in Südspanien, in der andalusischen Trachtenmode. Mitte der 1970er Jahre brachten Designer die spanische Bluse auf die internationalen Laufstege, seitdem gehört sie in unterschiedlichen Varianten zur festen Fashion-Größe im Kleiderschrank.

Charakteristika der Carmenbluse:

  • Romantisch-verspielter Charakter
  • Schulterfreier Schnitt
  • Fällt locker über die Hüften
  • Oft feine Stickereien oder Borten im Brustbereich
  • Freizeitbluse, im Business eher zu vermeiden
  • Bei großer Oberweite als Cold-Shoulder-Variante


Mit breitem Gürtel, Maxirock und Espandrilles kombiniert ist die Carmenbluse der perfekte Sommerlook für romantische Ladies, im Businessalltag sollte man eher auf freigelegte Schultern verzichten. Damen mit größerer Oberweite, die keinen trägerlosen BH tragen möchten, können auf eine Variante der Carmenbluse, die Cold-Shoulder-Bluse, zurückgreifen. Diese lässt die Schulter großzügig frei, besitzt aber Träger, sodass ein normaler BH darunter getragen werden kann. Unser Tipp, damit die Carmenbluse nicht mehr rutscht: Einfach je einen Haargummi mit zwei Sicherheitsnadeln an den Ärmeln feststecken und mit den Armen in das so entstanden „Loch“ schlüpfen. Jetzt sitzt der Haargummi immer unter den Achseln und egal wie weit man die Arme nach oben hebt, das Carmen-Dekolleté rutscht nie wieder über die Schultern. Ausprobieren!

Rüschenbluse – Opulent & extravagant

Kunstvoll drapierte Stoffbahnen in ganz unterschiedlichen Varianten, das macht die Rüschenbluse aus. Dabei ist Rüschenbluse ein Oberbegriff für alle Blusenarten, die mit Volants, Jabots oder dicht gekräuselte Stoffpaspeln besetzt sind. Diese Art der Oberbekleidung ist sicher nichts für Puristinnen, denn die Rüschenbluse ist ein extrem opulentes Kleidungsstück, das oft auch aufträgt. Die richtige Kombination ist das A und O.

Charakteristika der Rüschenbluse:

  • Opulent & üppig
  • Versehen mit Volants, Jabots, Stoffpaspeln
  • Besetzt an Kragen, Schulter, Ärmeln oder asymmetrisch
  • Nur mit schlichten Teilen kombinieren
  • Elegant zur Cocktailstunde, modern im Dandy-Look


Grundregel: Je größer und üppiger die Rüsche, desto mehr trägt sie auf. Damen mit mehr Oberweite sollten daher auf Jabots ganz verzichten und eher zu Blusen mit asymmetrischen Rüschen z.B. im Schulterbereich greifen. Trage Rüschenblusen am besten nur zusammen mit schlichten Kleidungsstücken wie einer unifarbenen Marlenehose oder einem einfarbigen Bleistiftrock. Besonders modern und einen Tick maskulin wirkt die Rüschenbluse mit einer gerade geschnittenen Smoking-Hose, lässigen Slippern und einer Frisur im Sleek-Look. Dandy pur!

Longbluse – Vielseitig & perfekt fürs Layering

Die Longbluse ist eine Bluse, die mindestens bis zur Mitte des Oberschenkels reicht und damit schon fast ein kurzes Kleid bzw. ein Tunika ist. Dabei kann die lange Bluse ganz unterschiedliche Stile aufweisen: So gibt es das Oberteil als lange Variante der Hemdbluse mit durchgehend geknöpfter Leiste und Kent-Kragen ebenso wie die Schlupfvariante im Ethno-Stil oder mit Blumenmuster.

Charakteristika der Longbluse:

  • Länge von Mitte Hüfte bis Mitte Oberschenkel
  • Luftig-leichtes Tragegefühl
  • Unkompliziert bei Businessreisen, da über der Hose getragen
  • Perfekt fürs Layering


Die Longbluse ist ebenso für Freizeit wie für den Büroalltag geeignet. Besonders beliebt ist der Blusentyp an lange Arbeitstagen oder auf dem Businesstrip, denn gegenüber der kurzen Bluse, die meist im Saum des Rocks oder der Hose verschwindet, wird die Longbluse immer über dem Unterteil getragen, was ein höheres Maß an Bequemlichkeit bedeutet. Die weit geschnittenen Longblusen kombiniert man am besten mit einer schmalen 7/8-Hose oder einer bequemen Leggings. Im Winter ist die lange Bluse mit Schal, Cardigan und Weste perfekt fürs Layering geeignet.

Blusentop – Schlupfbluse für Business & Freizeit

Das Blusentop, oft auch als Schlupfbluse oder Schluse bezeichnet, ist eine Bluse, die keinerlei Knopfleiste oder Wickelelement aufweist. Sie ist ein Oberteil aus einem Stück, in das man mit dem Kopf hineinschlüpft. Das Blusentop gehört heute zu den Klassikern der Businessmode. Vor allem aus den Stoffen Seide oder Satin ist es das perfekte Oberteil zu Blazer und Rock.

Charakteristika des Blusentops:

  • Keine Knopfleiste, Schlupfeingang
  • Viele Stile: Casual, elegant, trendy
  • Geschmackvoller als Tops, moderner als Hemdblusen
  • Perfekt zum Kostüm


Das Blusentop ist ein modisches Multitalent, das es in unzähligen Stilen gibt. Die legere Baumwoll-Variante ergibt, kombiniert mit einer Jeans-Shorts das perfekte Festival-Outfit, während raffiniert geraffte oder mit Ziersteinen besetzte Blusentops in Kombination mit einem Bleistiftrock ein Klassiker der Cocktailstunde sind. Die Schlupfbluse ist die perfekte Alternative zur Bluse – nie overdressed, aber trotzdem anspruchsvoll.

Blusenbody – Praktisch & stilvoll

Der Blusenbody, oft auch als Bodybluse bezeichnet, ist die praktische Schwester der Hemdbluse. Gerade bei tief geschnittenen Unterteilen verhindert der Blusenbody das Herausgleiten des Stoffes und somit lästiges Gezupfte am Outfit nach langen Sitzungen.

Charakteristika des Blusenbody:

  • Im Schritt geknöpft
  • Verhindert lästiges Verrutschen
  • Perfekt zu tief sitzenden Röcken & Hosen
  • Schönere Silhouette durch besseren Sitz


Die Bodybluse gibt es in vielen unterschiedlichen Schnittarten: als Hemdbluse, in Wickeloptik und sogar in der Carmenvariante. Gemeinsam haben alle das verlängerte Stoffstück im Schritt, das durch Druckknöpfe geschlossen wird. Achtung: Auch wenn der Blusenbody wie ein Dessousbody geknöpft wird, solltest Du darunter aus hygienischen Gründen immer Unterwäsche tragen.

Blusen - Der Ausschnitt macht den Unterschied

Blusen leben von ihren Details – besonders vom Ausschnitt. Ein klassischer Hemdkragen wirkt souverän und businesslike, während ein tiefer V-Ausschnitt Weiblichkeit und Eleganz betont. Rundhalsformen bringen Schlichtheit und Alltagstauglichkeit, Stehkrägen setzen ein modernes, minimalistisches Statement. Auch verspielte Schluppe oder zarte Spitzenverzierungen verändern den Charakter sofort. So entscheidet der Ausschnitt, ob die Bluse lässig, streng oder romantisch wirkt – und macht sie zum wandelbaren Key-Piece jeder Garderobe.

In unserem Ratgeber erfährst du noch mehr über 21 verschiedene Ausschnitt- & Kragenarten.

Jetzt informieren!

Modern, vielseitig, exklusiv – Blusen bei Ana Alcazar

Von Businessblusen über Seidenblusen bis hin zu Carmenblusen und Wickelblusen – im offiziellen Ana Alcazar Online-Shop findest Du moderne Interpretationen des Klassikers, designed in Munich, made in Europe. Entdecke jetzt extravagante Blusenbodys, edle Schluppenblusen oder lässige Longblusen und bringe Deine Garderobe auf ein neues Level.

Unser Größenberater hilft Dir, die perfekte Passform zu finden. Bei Fragen steht Dir unser Kundenservice-Team jederzeit telefonisch oder per E-Mail zur Seite.

Blusen FAQ

Warum sind Damenblusen anders geknöpft als Herrenhemden?

Vielleicht ist es Dir schon aufgefallen: Herrenhemden haben die Knopfleiste rechts, während Damenblusen links geknöpft werden. Doch warum eigentlich? Bei Männern liegt der Ursprung in der Kriegsführung: Waffen wie Schwerter oder Degen wurden meist links getragen, damit man sie mit der rechten Hand ziehen konnte. Damit die Knopfleiste beim schnellen Zugriff nicht störte, setzte man die Knöpfe auf die rechte Seite.

Bei Damen gibt es gleich mehrere Theorien:

Praktische Erklärung: Viele Frauen hielten ihr Kind auf dem rechten Arm und hatten so nur die linke Hand frei, um das Gewand zum Stillen zu öffnen. Eine Linksknöpfung war in diesem Fall einfacher.

Gesellschaftliche Erklärung: Frauen der Oberschicht mussten ihre Kleidung nicht selbst schließen, sondern wurden von Zofen angekleidet. Für diese war es einfacher, von außen nach rechts zu knöpfen – was für die Trägerin eine Linksknöpfung bedeutete.

Bis heute gibt es keine einheitliche Antwort – klar ist nur, dass die linke Knopfleiste bei Damenblusen ein fester Bestandteil der Modegeschichte geworden ist.

Wie bleiben Blusen knitterfrei, auch auf Reisen?

Eine knitterfreie Bluse ist besonders im Businessalltag oder auf Reisen Gold wert. Damit Du nicht kurz vor einem wichtigen Termin zum Bügeleisen greifen musst, helfen diese drei Tipps:

  • Richtig packen: Verwende am besten einen Hartschalenkoffer und lege empfindliche Blusen ganz oben hinein, um Druck zu vermeiden. Einlagiges Seidenpapier reduziert zusätzliche Falten.
  • Dampftrick im Bad: Hänge die Bluse beim Duschen auf einem Kleiderbügel ins Badezimmer. Schon nach 10 Minuten im Wasserdampf wirkt sie wie frisch geglättet.
  • Glätteisen für Details: Bei Rüschenblusen, Volants oder Kragen hilft ein Glätteisen, kleine Knitter schnell zu entfernen. Wichtig: Vorher sicherstellen, dass keine Rückstände von Stylingprodukten auf den Platten sind.


So bleibt Deine Bluse – ob Businessbluse, Seidenbluse oder Rüschenbluse – auch unterwegs frisch und gepflegt.

Wie bleibt die Bluse in Hose oder Rock, ohne herauszurutschen?

Das ewige Nachstopfen der Bluse in den Rock- oder Hosenbund kennt fast jede Frau. Eine praktische Lösung ist der Blusenbody, der durch eine Knopfleiste im Schritt für perfekten Sitz sorgt. Wer diese Variante nicht mag, hat folgende Alternativen:

  • Silikonband einnähen: Am Bund von Hose oder Rock sorgt ein schmales Silikonband dafür, dass die Bluse besser haftet.
  • Fixierbänder: Zwei Stoffbänder können innen an der Bluse angebracht und im Slip fixiert werden – eine unauffällige Methode für lange Tage.
  • Sicherheitsnadeln: Wer es besonders sicher möchte, befestigt die Bluse mit kleinen Nadeln innen am Slip. Nachteil: etwas umständlich beim Toilettengang.
  • Nicht empfehlenswert: Die Bluse einfach in die Strumpfhose stecken. Hier besteht die Gefahr, dass die Strumpfhose aus Rock oder Hose hervorblitzt – wenig professionell.
Layering Looks - Ratgeber
Schichtarbeit mit Stil

Layering Looks – Fashion mit Tiefe

Mix & Match auf die elegante Art: Mit cleveren Layering Looks kombinierst du Sommerteile mit Winterstyles und kreierst so aufregende Silhouetten voller Kontraste. Entdecke, wie du mit ein wenig Experimentierfreude neue Lieblingsoutfits schaffst – vielseitig, dynamisch und immer stilvoll.