Spitzenkleider

Zarte Muster und kunstvolle Details machen Spitzenkleider zu zeitlosen Klassikern. Sie versprühen feminine Leichtigkeit und sind perfekt für Hochzeiten, Feste oder besondere Urlaubsmomente. Entdecke die schönsten Spitzen Styles bei Ana Alcazar.

Filtern
Preis
Farbe
Muster
Material
Kleiderlange
Ärmellänge
Details
Sortieren nach

Spitzenkleider - Feminin, verführerisch & zeitlos

Spitze hat sich von einem einst verborgenen Detailstoff zum absoluten Highlight moderner Mode entwickelt. Heute feiern Spitzenkleider ein glamouröses Comeback – von romantischen Midikleidern fürs Büro über kleine Schwarze mit Spitzenbesatz bis hin zu festlichen All-over-Looks für Hochzeit, Ball oder Silvester. Ob romantisch, sinnlich oder rockig: Kleider aus Spitze sind wandelbare Statement-Pieces, die jeder Frau einen Hauch von Eleganz verleihen.

SPITZENtrends - von Lochspitze bis Häkelspitze

Der Fashion-Evergreen Spitze erfindet sich immer wieder neu. Grobe Lochspitze erfreut sich derzeit hoher Beliebtheit – sie wirkt weniger verspielt als filigrane Blumenmuster, sorgt aber für einen modernen Look. Kombiniert mit einer lässigen Jacke und Flats wird Spitze zum Casual-Piece. Auch Häkelspitze feiert ihr Comeback: Großflächige Muster in Kombination mit farbigen Unterkleidern erzeugen spannende Kontraste. Eines ist sicher: Spitzenkleider bleiben ein Symbol für Weiblichkeit, Eleganz und Wandelbarkeit – und sind aus der Modewelt nicht wegzudenken.

Stylingideen für dein Spitzenkleid

Spitzenkleider sind echte Allrounder, die in vielen Stilrichtungen glänzen. Für einen besonders romantischen Auftritt eignen sich weiße oder beige Modelle, die mit Perlen und einer eleganten Hochsteckfrisur kombiniert werden - ideal für Hochzeitsgäste oder Sommerfeste. Ein rotes Spitzenkleid dagegen ist ein starkes Fashion-Statement, das mit Pumps und Accessoires in derselben Farbfamilie stilvoll und modern wirkt. Wer den Boho-Style liebt, greift zu weiten Tunika- oder Off-Shoulder-Kleidern mit zarten Spitzendetails. Kombiniert mit Wildlederboots, Mokassins und einem Strohhut entsteht ein lässiger Festival-Look. Ganz anders zeigt sich der Biker Chic: Schwarze Spitzenkleider in Kombination mit blickdichten Strumpfhosen, groben Bikerboots und einer Lederjacke sorgen für einen coolen Stilbruch, der Weiblichkeit und Rebellion perfekt vereint.

Spitze - Eine Definition.

Bereits im 15. Jahrhundert wurde das edle Textil erstmals hergestellt und war damals nur reichen Adeligen vorbehalten, die es sich leisten konnten, den aufwendig gearbeiteten Stoff zu erwerben. Damals zierte das durchbrochene Material lediglich Krägen und Ärmel – kein Wunder, war der Herstellungsprozess doch extrem umständlich und Spitze daher sehr teuer. Zuerst wurde als Spitze das Resultat einer manuellen Stickarbeit, die mehrere Arbeitsschritte umfasste, bezeichnet (Nadelspitze). Später wurde der Stoff geklöppelt, also Fäden durch kreuzen und drehen verflochten (Klöppelspitze). Diese beiden Spitzenarten sind die einzigen, die heute noch als „echte Spitze“ gelten. Im 19. Jahrhundert ging man bereits dazu über, Tüll maschinell zu besticken, heute gibt es zahlreiche Verfahren Stoffe zu Spitze zu verarbeiten (Stanzung, Applikation etc.).

FAQ Spitzenkleider

Spitze, was bedeutet das heute eigentlich?

Heute ist die Definition von Spitze sehr weit gefasst. Als Spitze werden in der Textilindustrie sämtliche Stoffe mit durchbrochenem Muster bezeichnet, Stoffe also, die Löcher aufweisen um ein bestimmtes Dekor zu formen. Von fein besticktem Tüll in Blumenornamentik bis hin zu grober Lochspitze im angesagten Grafik-Look firmiert daher heute alles unter „Spitze“, was über Auslassungen verfügt – ganz unabhängig von seiner Herstellungsweise.



Welcher Schmuck passt zu Spitze?

Zu einem Spitzenoutfit solltest Du nur dezenten, schlichten Schmuck tragen oder sogar ganz darauf verzichten, da der Charme des zarten Stoffes durch bunte, klobige Accessoires schnell zerstört wird. Trage Ketten nur bei Kleidern mit Ausschnitt, wenn die Kette auf der Haut aufliegt. Gerade auf lange Ketten solltest Du beim Tragen von Spitzenkleidern eher verzichten, denn der Schmuck auf dem Spitzenmuster wirkt schnell sehr unruhig. Weiche stattdessen besser auf ein paar schöne Ohrringe, eine hochwertige Uhr oder einen eleganten Armreif  als I-Tüpfelchen in Sachen Accessoires aus.



Was trägt man unter dem Spitzenkleid?

Spitzenkleider haben meist ein Innenfutter damit die Haut nicht durch die Löcher scheint. Dementsprechend haben viele Allover-Spitzenkleider zwei Schichten. Da die Futterschicht bereits als schützende Hülle fungiert, kann unter Spitzenkleider mit einem Futter eigentlich jede Art der Unterwäsche – auch Spitze - getragen werden. Gerade bei filigraner Spitze empfiehlt sich aber eher ein T-Shirt-BH ohne Nähte und Kanten, der sich nicht durchdrückt.

Anders sieht es allerdings bei Spitzenteilen ohne Futter aus. Diese Modelle werden immer beliebter und lassen einen Hauch Haut durch feine Löcher sexy durchscheinen. Hier solltest Du zu Shapewear wie Bodys oder Hemdchen im Hautton greifen. Farbige Unterwäsche, ob BH & Slip oder Body, unter einem ungefütterten Spitzenkleid wirkt sehr unruhig und oft auch schlampig und ist nur etwas für echte Punkladies.

Wie pflege ich mein Spitzenkleid?

Spitze ist ein zartes Stöffchen und bedarf besonderer Pflege. Gerade bei sehr feinem Spitzenmuster oder alter Spitze sollte man bei der Wäsche besonders Acht geben und eher auf Handwäsche ausweichen. Viele Spitzenstoffe der aktuellen Mode bestehen aber aus Polyester oder Baumwolle und können daher auch gut in der Maschine gereinigt werden. Halte Dich an diese 7 Regeln, dann sollte der Langlebigkeit des feinen Materials nichts im Wege stehen.

7 Regeln zur Pflege Deines Spitzenkleides 

  • Halte Dich immer an die Waschanleitung des Herstellers auf dem eingenähten Etikett
  • In der Waschmaschine im Schonwaschgang und mit Feinwaschmittel reinigen
  • Vermeide Haken (BHs), Reißverschlüsse oder Schnallen in der Wäsche, an denen die Spitze hängenbleiben und Fäden ziehen könnte
  • Sehr fein verarbeitete Spitzenstoffe zusätzlich in einen Wäschesack legen, um Risse und Knötchen zu vermeiden
  • Trockne Spitzenkleider nicht im Trockner, sondern liegend an der Luft
  • Bügel Spitze immer nur von links oder unter einem Tuch auf einer niedrigen Stufe (max. 3)
  • Unsicher? Ab in die Reinigung!

Gut zu wissen: In unseren Produktdetails listen wir unter dem Punkt „Pflege“ für jedes Spitzenkleid bereits die jeweiligen Waschhinweise.

Wie umgehe ich die "Spitzenkleid-Falle"?

Ältere Frauen wirken in Spitze oft sehr bieder und streng, junge Frauen hingegen erwecken in Spitze oft einen unnötig aufreizenden Anschein. Um nicht in die Spitzenkleid-Falle zu tappen, sollte der Look immer mit Accessoires oder Schnitten aus der „entgegengesetzten“ Generation verfeinert werden.

Reife Damen kombinieren mit dem Spitzenkleid gerne eine lässige Jeansjacke, einen knalligen Blazer oder Ballerinas, das wirkt jugendlich und lockert den allzu Lehrerinnen-haften Eindruck gehörig auf. Finger weg dagegen von altbackenen Boleros und Perlenketten zum Spitzenkleid.

Junge Frauen greifen statt zum tiefen Ausschnitt eher zum hochgeschlossenen Spitzenkleid oder wählen statt knallrotem Lippenstift dezentere Nude-Töne. Auch Pumps statt Peep-Toes und eine hautfarbene Strumpfhose statt nackter Beine können schon einiges am zu sexy Gesamteindruck korrigieren.

Stoffe in der Mode - Welche Stoffe sind angesagt?
Modestoffe Guide

Stoffe in der Mode - Trends [[YEAR]]

Diese Stoffe sind jetzt angesagt: Inspiration, Trends & Stilberatung für deinen Look. Entdecke exklusive Styles und finde genau das Material, das zu dir und deinem Alltag passt.